Prof. Dr. Martin Middeke6. Nov. 2019BlutdruckmessungDie korrekte Blutdruckmessung zur richtigen Zeit ist nicht nur Grundlage für die Diagnose Hypertonie, sondern kann bereits weitere...
Prof. Dr. Martin Middeke18. Juni 2019Schwindel und BlutdruckZu den häufigsten Ursachen von Schwindel in der Praxis gehören Blutdruckregulationsstörungen. Das Spektrum ist sehr breit und reicht von...
Prof. Dr. Martin Middeke28. März 2019Maskierte Hypertonie und ISH: Besondere Formen des BluthochdrucksEine Differenzierung der verschiedenen Erscheinungsformen der arteriellen Hypertonie ist zwingend notwendig zur Risikoabschätzung und...
Prof. Dr. Martin Middeke1. Jan. 2019Entwicklung, Diagnose und Prävention der Arteriosklerose„A man is as old as his arteries.” Dieses Statement von Thomas Sydenham stammt bereits aus dem 17. Jahrhundert und gilt natürlich auch...
Prof. Dr. Martin Middeke1. Jan. 2019Arterielle Hypertonie - was ändert sich für die Praxis?Neuere Daten haben die aktuellen Leitlinien zur Diagnostik und Therapie hypertensiver Patienten zum Teil gravierend verändert. Nationale...
Prof. Dr. Martin Middeke1. Jan. 2018Schostakowitschs "Die Nase" - ein Beitrag zur operativen MedizinEines schönen Morgens, nach durchzechter Nacht, muss Kollegienassessor Platon Kusmitsch Kowaljow erschrocken feststellen, dass ihm seine...
Prof. Dr. Martin Middeke1. Jan. 2018Praktische Kardiologie: Die Maskierte Hypertonie hat das höchste RisikoIn einer aktuellen Kohortenstudie (N= 63.910 Patienten) aus 223 spanischen Praxen wurden beim Vergleich der ambulanten Blutdruck...
Prof. Dr. Martin Middeke1. Jan. 2018Martin Middeke: von Quantensprüngen, Hochdruck und OperProf. Dr. med. Martin Middeke ist eine Instanz auf dem Fachgebiet der Hypertonie. Die Aktuelle Kardiologie begleitet er seit ihrer...
Prof. Dr. Martin Middeke1. Jan. 2018Juvenile Systolische Hypertonie vs. ISH im AlterDie isolierte systolische Hypertonie (ISH) ist definiert als erhöhter systolischer Blut- druck (BD) mit normalen oder niedrigen...
Prof. Dr. Martin Middeke1. Jan. 2018Ein Spiegel der schwierigen DatenlageNiedrigere Blutdruckzielwerte und die initiale Behandlung mit einer Zweifachkombination sind die wesentlichen Neuerungen der Europäischen..
Prof. Dr. Martin Middeke1. Jan. 2018Bluthochdruck am Arbeitsplatz - Die maskierte HypertonieDie primäre arterielle Hypertonie hat eine multifaktorielle Genese. Auf dem Boden einer genetischen Disposition bei ca. einem Drittel...
Prof. Dr. Martin Middeke1. Jan. 2017Zentraler aortaler Blutdruck: Bedeutender Parameter für Diagnostik und TherapieDie Messung des Blutdruckes ist wichtiger Bestandteil vieler Untersuchungen. Dabei gewinnt der zentrale aortale Blutdruck zunehmend an...
Prof. Dr. Martin Middeke1. Jan. 2017PulswellenanalyseDie Pulswellenanalyse ermöglicht es, über verschiedene nicht-invasive Verfahren die Pulswellengeschwindigkeit zu messen und den aortalen...
Prof. Dr. Martin Middeke1. Jan. 2017Spironolacton bei resistenter HypertonieOb nun Spironolacton bei therapierefraktärem Bluthochdruck das ultimative Add-on ist, darüber lässt sich streiten. Laut Prof. Martin...
Prof. Dr. Martin Middeke1. Jan. 2017Perioperatives Management von Menschen mit Diabetes bei elektiven Eingriffen Teil 2Größere diagnostische und therapeutische Eingriffe sind für Menschen mit Diabetes besonders problematisch und gefährlich...
Prof. Dr. Martin Middeke1. Jan. 2017Perioperatives Management von Menschen mit Diabetes bei elektiven Eingriffen Teil 1Größere diagnostische und therapeutische Eingriffe sind für Menschen mit Diabetes be- sonders problematisch und gefährlich...
Prof. Dr. Martin Middeke1. Jan. 2017Nitric Oxide Erectile Dysfunction and Beta-Blocker Treatment1. Hypertensive men treated with beta-blockers frequently complain of erectile dysfunction. The present study investigated the effects...
Prof. Dr. Martin Middeke1. Jan. 2017Isolierte systolische Hypertonie: Wann wird sie zum Risiko?Die juvenile isolierte systolische Hypertonie ist harmlos – im Alter ist sie es jedoch nicht! Bei der Diagnose gilt es zu beachten, dass...
Prof. Dr. Martin Middeke1. Jan. 2017Hypochondrie und Hysterie in Prokofjews OpernMilzsucht (Hypochondrie) und Mutterweh (Hysterie) sind alte Begriffe neurotischer Störungen. Die Protagonisten zweier Opern des...
Prof. Dr. Martin Middeke1. Jan. 2017Arterielle Hypertonie: Direkter Draht zum ExpertenNeuer Ansatz für das Telemonitoring bei arterieller Hypertonie: Das europäische EUSTAR-Register soll klären, ob Behandlungsergebnisse...