Prof. Dr. Martin Middeke1. Jan. 2017Das Leid mit den LeitlinienAnalyse der neuen US-amerikanischen Hypertonie-Leitlinie: Jede Kategorisierung und Grenzziehung bedeutet eine willkürliche Simplifizierung.
Prof. Dr. Martin Middeke1. Jan. 2017Trotz acht Medikamenten in 13 Einzeldosen - Blutdruck nicht im GriffEin 71-jähriger, adipöser Patient (BMI 31,1 kg/m2) ist wegen schwer einstellbarer Hypertonie überwiesen worden, an der er schon seit...
Prof. Dr. Martin Middeke1. Jan. 2017Antihypertensive Chronotherapie: Beachtung der "inneren" UhrDie antihypertensive Chronotherapie ist ein gutes Beispiel dafür, wie die Berücksichtigung biologischer Rhythmen und ihrer...
Prof. Dr. Martin Middeke1. Jan. 2017Arterielle Hypertonie - Neues zu Diagnostik und TherapieDas Mantra "primäre = essenzielle Hypertonie = Ursache unbekannt" steht tatsächlich noch in Lehrbüchern und wird auch noch von Experten...
Prof. Dr. Martin Middeke1. Jan. 201779-jähriger Patient mit SynkopenEin 79-jähriger Patient mit Morbus Parkinson stellt sich wegen Schwindel und Synkopen vor. In den letzten 3 Monaten kam es fast täglich...
Prof. Dr. Martin Middeke1. Jan. 2016The pioneer in hemodynamics and pulse-wave analysis Otto FrankArterial pulse-wave velocity is a noninvasive index of arterial distensibility now generally advocated to assess cardiovascular health...
Prof. Dr. Martin Middeke1. Jan. 2016Telemedizin bei chronischer HerzinsuffizienzDie Überlegenheit telemedizinischer Programme im Vergleich zur konventionellen Behandlung bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz...
Prof. Dr. Martin Middeke1. Jan. 2016Spironolacton bei resistenter HypertonieOb nun Spironolacton bei therapierefraktärem Bluthochdruck das ultimative Add-on ist, darüber lässt sich streiten. Laut Prof. Middeke...
Prof. Dr. Martin Middeke1. Jan. 2016Neuer Zündstoff für die KontroverseEine aktuelle Untersuchung zur Korrelation verschiedener Blutdruckmessmethoden befeuert die Diskussion über die Ergebnisse der SPRINT...
Prof. Dr. Martin Middeke1. Jan. 2016Internistische Erkrankungen in der Schwangerschaft - Eine optimale Betreuung gewährleistenWunderbar, wenn eine Schwangerschaft komplikationslos verläuft. Doch mit den Anpassungsleistungen, die der mütterliche Organismus...
Prof. Dr. Martin Middeke1. Jan. 2016Hypertensive SchwangerschaftserkrankungenHypertensive Schwangerschaftserkrankungen und ihre Komplikationen sind für einen ungünstigen Schwangerschaftsverlauf der Mutter und für..
Prof. Dr. Martin Middeke1. Jan. 2016Hochdrucktherapie - Auf die Details kommt es anPraktische Konsequenzen nach Publikation der Ergebnisse einer Metaanalyse sowie der SPRINT-Studie: Nicht für alle Hypertonie-Patienten...
Prof. Dr. Martin Middeke1. Jan. 2016Die Sache Makropoulos oder der Albtraum vom ewigen LebenIst ewiges Leben erstrebenswert? Oder würde dann alles absolut gleichgültig? Würden wir uns überhaupt noch trauen zu lieben? Mit...
Prof. Dr. Martin Middeke1. Jan. 2016Blutdrucktherapie bei DiabetesBei Patienten mit Typ-2-Diabetes ist ein erhöhter Blutdruck sehr häufig. In einer aktuellen internationalen Studie hatten 90% der...
Prof. Dr. Martin Middeke1. Jan. 2016BlutdruckmessungDie korrekte Blutdruckmessung zur richtigen Zeit ist nicht nur Grundlage für die Diagnose Hypertonie, sondern kann bereits weitere...
Prof. Dr. Martin Middeke1. Jan. 2016Blutdruck-Telemonitoring-unterstützte antihypertensive Therapie: Erfahrungen mit MARTTelemonitoring: Die telemedizinische Übertragung von in der Häuslichkeit selbst gemessenen Blutdruck- und Pulswerten ist ein sehr...
Prof. Dr. Martin Middeke1. Jan. 2016Ambulante Therapie meist ausreichendDie Leitlinien empfehlen, bei einer hypertensiven Krise innerhalb von 24–48 Stunden eine Normotension wiederherzustellen. Dennoch werden...
Prof. Dr. Martin Middeke1. Jan. 2015"Therapieresistente Hypertonie" als Fehldiagnose: Was steckt dahinter?In einer großen Studie waren von den angeblich resistenten Hypertonikern 40% tatsächlich normotensiv. Um bei einer schwer einstellbaren...
Prof. Dr. Martin Middeke1. Jan. 2015Telemedizin bei chronischer HerzinsuffizienzDer positive Effekt von telemedizinischen Programmen bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz ist in den letzten Jahren mehrfach...
Prof. Dr. Martin Middeke1. Jan. 2015Sensationell oder eher vorschnell?In den USA ist eine Schlüsselstudie zur Behandlung der arteriellen Hypertonie vorzeitig abgebrochen worden, weil die Ergebnisse die...