top of page
Publikationen
Prof. Dr. med. Martin Middeke
Prof. Dr. med. Martin Middeke
Suche


Sensationell oder eher vorschnell?
In den USA ist eine Schlüsselstudie zur Behandlung der arteriellen Hypertonie vorzeitig abgebrochen worden, weil die Ergebnisse die...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2015


Operative Medizin bei Mozart
Was hat der Mesmersche Stein in einer Oper von Mozart zu suchen? Und warum ist der Arzt, der diesen Stein benutzt, eine Frau in Hosenrolle?

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2015


Nocturnal blood pressure in primary open-angle glaucoma
Purpose: To evaluate the nocturnal blood pressure (BP) dipping-pattern in patients with manifest primary open-angle glaucoma (POAG) and...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2015


Medikamentöse antihypertensive Therapie
Auf die von den Herausgebern gestellte Titelfrage „Wo stehen wir mit der (medikamentösen) antihypertensiven Therapie?“ kann der Autor...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2015


Antihypertensive Therapie in der Schwangerschaft
Zunehmend gehen Frauen mit präexistierender (chronischer) Hypertonie in die Schwangerschaft. Eine Steigerung von 0,9 auf 1,5 % wird in...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2015


Analoge Krankheiten in der digitalen Welt
Kann man diese alten analogen Krankheiten im digitalen Zeitalter nicht einfach weggoogeln? Braucht man in der virtuellen Welt überhaupt...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2015


Resistente Hypertonie - was nun?
Resistente Hypertonie: was tun? „Die sogenannte resistente Hypertonie ist nicht sehr häufig und die renale Denervierung ist keine Lösung“.

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2014


Operative Medizin mit den Drs. Mirakel und Dulcamara
Dr. Mirakel in Hoffmanns Erzählungen (Jaques Offenbach) wirkt keineswegs mirakulös, sondern sehr maliziös und treibt Hoffmanns...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2014


Operative Medizin bei Richard Strauss
Richard Strauss (*11.6.1864 München, †8.9.1949 Garmisch-Partenkirchen) wurde in diesem Jahr besonders gewürdigt anlässlich seines 150...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2014


Maskierte, Stress-induzierte arterielle Hypertonie
Hintergrund: Patienten mit einer maskierten arteriellen Hypertonie haben normale Blutdruckwerte in der Praxis, aber erhöhte Werte im...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2014


Hypertonie in der Schwangerschaft und antihypertensive Therapie
Hintergrund: Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen bedeuten ein erhöhtes Risiko für Müttersterblichkeit, perinatale Mortalität...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2014


Die Krux der RR-Variabilität
Die optimale Blutdruckmessung mit den modernsten Methoden zur korrekten Klassifizierung der Hypertonieform und zur individuellen...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2014


Operative Medizin bei Wagner und Verdi
Richard Wagner und Guiseppe Verdi wurden in diesem Jahr anlässlich ihres 200. Geburtstags be- sonders gewürdigt. In Verdis Opern spielen..

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2013


Chronopathologie der Hyperonie und antihypertensive Chronotherapie
Chronopathologie der Hypertonie: Während der zirkadiane Rhythmus bei der primären Hypertonie meist erhalten ist, sind renale...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2013


Augmentation des aortalen Blutdruckes
Hintergrund: Die zentrale Bedeutung der arteriellen Hypertonie für zahlreiche kardiovaskuläre Folgeerkrankungen und das kardiovaskuläre..

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2013


Pulswellen-Analyse deckt das Alter der Gefäße auf
Die Pulswellenanalyse ist eine einfache Methode zur Untersuchung der Gefäßfunktion. Sie erlaubt Rückschlüsse auf Druckverhältnisse...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2012


Prävention muss bei Kindern anfangen
Bei keiner anderen chronischen Erkrankung ist Prävention so erfolgreich wie bei der Hypertonie. Vor allem bei Kindern und Jugendlichen...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2012


Otto Frank, der Dynamiker
Sein Name begegnet bereits jedem Medizinstudenten im Physiologie-Praktikum. Der Münchner Physiologe Otto Frank (1865–1944) untersuchte...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2012


Kennen Sie den Witwenhochdruck?
Die Selbstmessung ist eine hilfreiche Methode zur Blutdruckkontrolle und etwaigen Therapieanpassung – allerdings nicht für alle Patienten..

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2012


Duale RAS-Blockade in der antihypertensiven Therapie
Die antihypertensive Wirkung einer dualen oder multiplen Blockade des Renin-Angiotensin-Systems (RAS) ist an den hierfür als geeignet...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2012
bottom of page