top of page
Publikationen
Prof. Dr. med. Martin Middeke
Prof. Dr. med. Martin Middeke
Suche


Einfluss einer telemedizinisch unterstützten Betreuung bei chronischer Herzinsuffizienz
Hintergrund und Fragestellung: Mit einem telemedizinisches Betreuungs-Programm bei chronischer Herzinsuffizienz sollten Dekompensationen...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2007
10 Ansichten


Chronopathologie und Chronotherapie
Die Blutdruckvariabilität und der Blutdruckrhythmus bestimmen neben der Blutdruckhöhe das Ausmaß von Endorganschäden. Aus klinischer...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2007
394 Ansichten


Die Entwicklung der Hypertonieformen und eine Neubewertung antihypertensiver Substanze
Die Framingham Heart Study ist auch nach Jahr- zehnten immer wieder ein Quell neuer Erkenntnisse. Die neuesten Daten [4] bringen Licht in...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2006
868 Ansichten


70 Werte verschaffen den Überblick
Nächtlicher Hochdruck, morgendliche Spitzen oder die 24-Stunden-Kontrolle der Therapie sind gute Gründe für eine ambulante Langzeit...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2006
28 Ansichten


Hypertensive Krise oder hypertensiver Notfall
Etwa ein Viertel der ins Krankenhaus eingelieferten internistischen Notfallpatienten haben eine unkontrollierte symptomatische Hypertonie...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2005
137 Ansichten


Ergebnisse aus dem Gesundheitsprogramm Hypertonie der DKV
Hintergrund und Fragestellung: Um Patienten zu motivieren, die anerkannten Allgemeinmaßnahmen zur Blutdrucksenkung umzusetzen und den...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2005
28 Ansichten


Die U-förmige Beziehung zwischen nächtlichem Blutdruck und Organschäden
Jüngste Untersuchungen zeigen, dass bei Hypertonikern der nächtliche Blutdruck das kardiovaskuläre Risiko am besten voraussagt...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2005
104 Ansichten
bottom of page